![]() |
|
|
VERBAND
DEUTSCHSPRACHIGER SCHRIFTSTELLER IN ISRAEL |
|
|
...nannte sich der Zusammenschluss einer kleinen Gruppe Einwanderer in Israel, die aus deutschsprachigen Gebieten stammten und sich bereits in der „alten Heimat“ einer „federführenden Berufung“ hingegeben hatten. Aus ihren Geburtsländern konnten sie meistens nicht mehr als die Muttersprache mitnehmen, die ihnen aber unter den neuen Umständen in keiner Weise dienlich war. Die neue Sprache erwies sich als Knotenpunkt für das zukünftige Dasein. Der Spaten eines Handwerkers ist der gleiche in Europa wie im Orient, doch das Wort, das sich verändert, kann sich derart verkapseln, dass es den darum Ringenden ganz zum Verstummen bringt. Eine Tatsache, die schließlich und endlich dazu führte, sich durch das gemeinsame Erleben des Verstummen-müssens mit Gleichgelagerten kurz zu schließen und eine zusammenhaltende Verbindung zu entwickeln. Also gründete am 24. März 1975 der am 29. April 1908 in
Mährisch-Ostrau geborene Journalist und Schriftsteller Meir
Marcel Faerber den Verband. Im Verlauf der Jahre sind dem Verband 93 Literaten beigetreten, wobei
auch die insgesamt sechs korrespondierenden Mitglieder und das Ehrenmitglied,
Verleger Heinz Bleicher, verstorben im März 2005, berücksichtigt sind. Durch Todesfälle,
Austritt oder Ausschließungen blieb jedoch die Zahl der jeweils
unmittelbar dem Verband angehörenden Autoren fast stets konstant
bei 30 bis 40 Mitgliedern. Parallel dazu wurde von Dr. hc. Tilly Boesche-
Zacharow die Herausgabe einer Dokumentation unter dem Titel "Nicht
das letzte Wort" vorbereitet, welche die vollzähligen 125 Rundbriefe sowie die Vorstellung
sämtlicher dem Verband angehörenden Mitglieder mit Daten zu Vita und Werk sowie jeweilig
Arbeitsproben beinhaltet. |
Eine weitere Seite zum Verband: |
|
© 2010 - M. & N. Boesche Verlag |
nach oben ↑ |